Die Menschen zieht es in die Berge. Einmal mehr werden die bayerischen Alpen aus bekannten Gründen voll sein. Wie sieht sinnvoller Bergsport angesichts der schwierigen Corona-Infektionslage aus? Wo und wann sind Hotspots und Probleme wahrscheinlich, und wie kann die Bergsportgemeinde damit angemessen umgehen? Werden die Hütten geöffnet sein? Das sind nur ein paar wenige der vielen Fragen am Anfang einer herausfordernden Bergsaison.
Die wichtigsten Informationen und Tipps für Wander*innen sind hier zusammengefasst. Sie laufen auf einen ganz einfachen und gut nachvollziehbaren Appell hinaus:
Sei freundlich, handle umsichtig und schone die Natur!
Nachfolgend für unseren Raum Tourenvorschläge des Portals
Landkreis erteilt Klettergenehmigung für den Holzberg
Den nebenstehenden Artikel aus den Dresdner Nachrichten von 1885 entdeckte der ehemalige Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverband Dresden OBM Frieder Hofmann, der sich mit der Geschichte der sächsischen Feuerwehr befasst. Als Bergfreund und Besucher der Dresdner Hütte schickte er uns diese interessante Veranstaltungs-Anzeige der damals 12 Jahre alten DAV-Sektion Dresden.
Mit dem Belvedere auf der Brühlschen Terrasse hatten sich die Gründungsväter unserer Sektion eine noble "Location" gesucht!
Von diesem Fest hätte man gerne einige Bilder. Wie haben wohl die Berfgreundinnen und Bergfreunde im Alpinen- oder Touristenkostüm ausgesehen? Wie war wohl die Aufführung lebender Bilder nach Gemälden des Historienmalers Franz Defregger, Sohn der österreichischen Alpen?
Von Bässler, W. - 5000 historische Stadtansichten aus Deutschland.,
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7295043
Ein weiterer interessanter Beitrag des Dresdner Tageblattes vom 27.05.1885 informiert über den Jahresbericht 1885 unserer Sektion. Hier wird die zuvor fertiggestellte Zufallhütte im Martelltal /Südtirol vorgestellt. Außerdem erfahren wir den Grund für Neubau der 2. Dresdner Hütte!
Egon Höller